Inhalt dieses Artikels
- Vorbemerkungen
- Komponenten erstellen
UX/UI-Design
Zahlungsmethoden
Inhalte
Adressen - Globale Einstellungen
1. Vorbemerkungen
Mithilfe des Checkout-Editors können individuell gestaltbare Checkout-Varianten erstellt werden.
Im ersten Schritt werden die Komponenten, wie das Design, die Zahlungsmethoden, die Inhalte und die Adressen konfiguriert, sodass diese bei der Erstellung der Checkout-Variante lediglich ausgewählt werden können.
- Du hast bereits alle Komponenten konfiguriert? Hier geht es zur Erstellung der Varianten: Varianten erstellen und verwalten
Das Vorschaufenster im Bearbeitungsmodus und in der Detailansicht hilft dabei, sofort zu erkennen an welcher Stelle welches Feld im Checkout angezeigt wird.
Mithilfe der Ordnerstruktur können die Komponenten sortiert werden, um eine bessere Übersichtlichkeit zu schaffen und schneller auf die gewünschten Komponenten zugreifen zu können.
2. Komponenten erstellen
Die Darstellung des Checkouts kann mithilfe von CSS oder JavaScript individuell gestaltet werden. Wenn hier keine Einstellungen vorgenommen werden, greift unser Standard-Design.
2. Zahlungsmethoden
In Zahlungsmethoden kann bestimmt werden, welche der konfigurierten Zahlungsmethoden den Kunden zur Verfügung gestellt werden sollen.
- Durch Drag & Drop können die konfigurierten Zahlungsmethoden von der linken Seite auf die rechte Seite gezogen und dort sortiert werden.
- Zudem kann eine Zahlungsmethode als vorausgewählte Option definiert werden, die automatisch beim Aufrufen des Checkouts vorausgewählt wird. Selbstverständlich hat der Kunde trotzdem die Möglichkeit, bei mehreren Zahlungsmethoden eine für sich passende Zahlungsmethode zu wählen.
-
Felder definieren: Entscheidet, welche der Felder (Titel, Gutschein, Bestellkennzeichen, abweichende Rechnungs-E-Mail-Adresse und Opt-In während des Checkouts) ein- oder ausgeblendet werden sollen.
Hinweis: Wenn Opt-In während des Checkouts ausgewählt ist, muss sichergestellt werden, dass im Menüpunkt Einstellungen > Anwendungen > Opt-Ins eine Opt-In-Variante gepflegt und aktiviert ist.
-
Ansprache-Pronomen definieren: Entscheidet, mit welchen Pronomen die Kunden angesprochen werden sollen - formell, neutral oder persönlich. Diese Funktion ist bisher nur für deutsch und englisch verfügbar.
Dies spiegelt sich beispielsweise in folgenden Texten wider:- formell: "Ihre Rechnungsadresse"; "Bitte wählen Sie eine Zahlungsart."; "Geben Sie hier Ihren Gutscheincode ein."
- persönlich: "Deine Rechnungsadresse"; "Bitte wähle eine Zahlungsart."; "Gib Deinen Gutscheincode ein."
-
neutral: "Rechnungsadresse"; "Zahlungsart wählen"; "Gutscheincode eingeben."
-
Zudem können zusätzliche Informationen hinzugefügt werden.
Das kann ein allgemeiner Text sein, der angebotsunabhängig genutzt werden soll und den Kunden beim Aufrufen des Checkouts angezeigt werden soll.
Beispielsweise: "Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Angebote zu vergleichbaren Produkten oder Dienstleistungen unseres Unternehmens zu senden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Nutzung kostenlos über den Link zu widersprechen."
- Es kann zwischen Privatkunden (B2C) und Unternehmenskunden (B2B) unterschieden werden.
- Wenn Checkout nur für Geschäftskunden (B2B) ausgewählt wird, wird das Feld Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für beide Kundentypen verpflichtend auszufüllen.
Hinweis: Das Auswählen der Felder bedeutet nicht automatisch, dass diese Felder auch Pflichtfelder sind. Es bedeutet lediglich, dass sie den Kunden angezeigt werden. Pflichtfelder sind grau hinterlegt und können nicht entfernt werden. |
- Privatperson
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- Firma
- Firmenname (wenn Vor- und Nachname nicht aktiviert)
- Anrede
- Vor- und Nachname (wenn Firmenname nicht aktiviert)
- Postleitzahl
- Ort
- Land
3. Globale Einstellungen
- Erlaubte Domains bestimmt, über welche Domain der Checkout aufgerufen werden darf.
- Erlaubte Länder bestimmt, in welchen Ländern der Checkout aufgerufen werden darf.
- Vertragspartner-Text: Hier kann ein Vertragspartnertext gepflegt werden, beispielsweise "Mit Abschluss der Bestellung bestätigen Sie, dass Sie den Vertrag mit der Muster GmbH eingehen und die AGB und Datenschutzrichtlinie gelesen und akzeptiert haben. Die Details zu Ihrem Abonnement, wie Laufzeit, Zahlungsmodalitäten und Kündigungsfristen, entnehmen Sie bitte der Bestellübersicht und den AGB."